Jährlicher Mitgliedsbeitrag je Mitgliedsgruppe:
EUR 100,00 - Winzer / Weingut
EUR 100,00 - Einzelmitgliedschaft
EUR 125,00 - Verband / Verein / Institute / Einzelhandel
EUR 175,00 - Fördermitgliedschaft
EUR 225,00 - Rebzüchter / Rebveredler / Produzenten
EUR 225,00 - Winzergenossenschaften
EUR 225,00 - Lebensmitteleinzelhandel (LEH)
Vertragsdauer:
Dieser Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann mit einer Frist von 4 Wochen zum Jahresende gekündigt werden. Bereits geleistete Mitgliedsbeiträge bleiben beim Verein. Der Beitrag ist ein Jahresbeitrag von 1.1. bis 31.12. des jeweiligen Jahres.
PIWI Deutschland e.V. kann den Vertrag nur aus wichtigem Grund kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere bei Verstößen des Mitglieds gegen die Satzung des Vereins vor.
Einwilligungserklärung:
Mit Absenden der Registrierung beantrage ich die Mitgliedschaft bei PIWI Deutschland e.V.Von dem „Merkblatt über den Umgang mit personenbezogenen Daten“ habe ich Kenntnis genommen. Ich stimme der Verwendung meiner auf diesem Mitgliedsantrag angegebenen Daten, nach Maßgabe der Vereinssatzung und des Datenschutzmerkblattes ausdrücklich zu.
Werbehinweise PIWI Deutschland e.V. / PIWI International Mitgliedschaft
Dem Mitglied ist es erlaubt, in seinen Print- und Onlinemedien im Fließtext auf die PIWI Deutschland / PIWI International Mitgliedschaft hinzuweisen. Hierbei sind die Wortgebilde PIWI Deutschland / PIWI International Mitglied, Mitgliedschaft bei PIWI Deutschland / PIWI International zwingend vorgeschrieben.
Den Mitgliedern ist es gestattet das PIWI Logo auf Weinetiketten, Werbemitteln als Wort-Bild-Marke zu verwenden.
Dem Mitglied wird somit das nicht ausschließliche und nicht übertragbare Nutzungsrecht eingeräumt.
Das Mitglied darf das Logo des Verbandes jedoch nur in den originalen Farben und als Negativschnitt verwenden. Alle anderen Änderungen in der Abbildung des Logos bedürfen der Abstimmung mit der PIWI Deutschland e.V. / PIWI International Geschäftsstelle.
Informationen zum SEPA-Lastschriftmandat
Mit Absenden der Registrierung ermächtige ich PIWI Deutschland e.V. den jährlichen Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von PIWI Deutschland e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Merkblatt über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Verein PIWI Deutschland e.V.
(§1) Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein PIWI Deutschland (im weiteren Text „Verein“ genannt) Name, Vorname, Geburtsdatum, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, Wohnadresse und Bankverbindung der/des Beitretenden auf. Diese Informationen werden in den EDV-Systemen der Vorstandschaft und in der Software der Mitgliederverwaltung Webling gespeichert.
Die personenbezogenen Daten werden dabei durch technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Sonstige Informationen zu den Mitgliedern und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein grundsätzlich nur verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur Förderung der satzungsgemäßen Vereinszwecke im Einzelfall erforderlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht.
(§2) Der Vorstand macht besondere Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere die Durchführung von Mitgliederreisen und Veranstaltungen ggf. durch Plakatanschläge, Postsendungen, Medienveröffentlichungen und/oder auf der vereinseigenen Internetseite bekannt. Dabei können personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht werden, soweit dies zur sinnvollen Darstellung erforderlich ist. Dies gilt ausdrücklich auch für Fotos und Videos, die anlässlich von Vereinsaktivitäten gefertigt wurden. Informationen an Vereinsmitglieder können auch per E-Mail übermittelt werden.
Der Vereinsvorstand weist hiermit darauf hin, dass ausreichende technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden. Dennoch kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Mitgliederdaten im Internet ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. Daher nimmt das Vereinsmitglied die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass:
- die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen,
- die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht garantiert ist.
Das Vereinsmitglied trifft die Entscheidung zur Veröffentlichung seiner Daten im Internet freiwillig. Mitglieder (bzw. dessen gesetzliche Vertreter) können jederzeit gegenüber dem Präsidenten Einwände gegen eine solche Veröffentlichung seiner Daten (allgemein oder in Einzelfall) vorbringen. In diesem Fall unterbleibt in Bezug auf dieses Mitglied eine weitere Veröffentlichung.
(§3) Nur Vorstandsmitglieder und ggf. im Einzelfall sonstige Mitglieder, die im Verein anlassbezogen eine bestimmte Funktion ausüben, welche die Kenntnis bestimmter Mitgliederdaten erfordert, erhalten eine Mitgliederliste mit den benötigten Mitgliederdaten in digitaler oder gedruckter Form. Der regelmäßige Umgang mit den Mitgliedsdaten ist in einem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten festgelegt. Verantwortlich für den Umgang mit den Daten ist die/der Präsident/in.
Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes das Recht auf Auskunft über die zu ihrer/seiner Person gespeicherten Daten, ggf. den Empfängern bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung ihrer/seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist oder eine Einwilligung des Mitgliedes vorliegt. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt.
(§4) Bei Austritt werden die unter §1 genannten Daten des Mitglieds aus dem Mitgliederverzeichnis gelöscht. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Schatzmeister aufbewahrt.
PIWI Deutschland e.V.
Andreas Dilger
Urachstraße 3
D-79102 Freiburg i.Br.
PIWI Deutschland e.V. Vertreten durch Andreas Dilger und Dr. Cornelia Wobar kontakt@piwi-deutschland.de